Home » Archive

Artikel in der Kategorie News » Server »

[5 Jul 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Aktualisierungen für CODE (Collabora Online Development Edition)

CODE oder Collabora Online Development Edition ist eine virtuelle Maschine oder VM, mit der Du LibreOffice Online selbst testen kannst. Die Entwickler von CODE haben diverse Updates zur Verfügung gestellt. Neben diversen Updates von ownCloud Plugins gibt es auch eine Seitenleiste, die den Verlauf widerspiegelt. Damit kannst vorangegangene und gespeicherte Versionen des jeweiligen Dokuments sehen. Außerdem wurde die Übersetzung überarbeitet und die Entwickler haben den Code von CODE etwas aufgeräumt. Wer übrigens bei der Übersetzung von LibreOffice Online helfen möchte, kann […]

[22 Jun 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Fedora 24 wurde ausgegeben – Wayland nicht Standard und Flatpak

Die Entwickler der Linux-Distribution Fedora haben die sofortige Verfügbarkeit von Fedora 24 angekündigt. Darin ist zu lesen, dass es viele innovative Neuerungen gibt. Fedora 24 seit aber mitnichten eine Interim-Lösung, sondern ein Schritt in Richtung Zukunft der Linux-Distributionen. Fedora 24 Workstation Fedora 24 bringt GNOME 3.20 als Desktop-Umgebung mit sich. Außerdem debütiert die Container-Technologie Flatpak (früher xdg-app) offiziell. Das ist interessant, denn gerade letzte Woche hat Canonical wieder einmal die Buschtrommeln verwendet und die Eigenentwicklung Snappy schon als Quasi-Standard ausgerufen. Dafür […]

[3 Jun 2016 | 2 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
ownCloud enttäuscht über die Gründung von Nextcloud – Kredit wurde gekündigt

Manche hoffen nun vielleicht, dass gerade eine neue Seifenoper gegründet wurde. Ich hoffe, dass sich der Sturm schnell legt. Gestern wurde ein Fork der ownCloud angekündigt, der sich Nextcloud nennt. Nun hat ownCloud eine Stellungnahme zum Sachverhalt abgegeben. Dass der ehemalige Kollege Frank Karlitschek ein Konkurrenzprodukt zu ownCloud auf die Beine stellen möchte und dazu noch einige Entwickler mitgenommen hat, überrascht und enttäuscht. Er habe sehr viel zur Community-Edition der ownCloud beigetragen und sei ab heute nicht mehr in diesem Projekt involviert. […]

[2 Jun 2016 | Ein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
ownCloud 9.1 Beta mit Token Based Authentication ist testbereit – Zweifaktor-Authentifizierung kommt

Wer schon sehnsüchtig auf die nächste Version der ownCloud wartet, der darf ab heute ownCloud 9.1 Beta testen. Laut eigenen Angaben gibt es jede Menge Neuerungen. Es sind Verbesserungen in Sachen UX (User Experience) eingeflossen. Weiterhin gibt es neue Funktionen wie zum Beispiel ein neues E-Mail-Login. Damit dürfte die Token Based Authentication gemeint sein. Außerdem sprechen die Entwickler von einem neuen Chunking Algorithmus und in einem anderen Blog-Beitrag werden die Pläne zur Zweifaktor-Authentifizierung erklärt. Token Based Authentication und Zweifaktor-Authentifizierung (2FA) bei […]

[31 Mar 2016 | 4 Kommentare | Autor: Jürgen (jdo) ]
Seafile wird Collabora CloudSuite integrieren

Das ist mal eine spannende Kollaboration, oder? Collabora CloudSuite wird in Seafile integriert. Das haben Seafile und Collabora gemeinsam angekündigt. Genau genommen arbeiten Seafile und Collabora Productivity zusammen. Letzteres ist die treibende Kraft, eine Online-Version von LibreOffice in der Cloud anzubieten. Sobald das abgeschlossen ist, steht Anwendern eine erweiterte Dateivorschau zur Verfügung und sie haben die Möglichkeit, Dateien online aus Seafile heraus bearbeiten zu können. Die private Cloud-Lösung Seafile wächst wohl in Deutschland und China sehr schnell. Die Frage nach einer […]

[25 Feb 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
ownCloud 9 bekommt Verbesserungen beim Federated Cloud Sharing

ownCloud 9 Beta ist testbereit und der CEO spricht im nachfolgenden Video über zwei Funktionen, die die neueste Version mit sich bringen wird. Zu viel möchte er noch nicht verraten, aber diese drei Katzen dürfen schon mal aus dem Sack. Beim sogenannten Federated Cloud Sharing gibt es Verbesserungen. Genauer gesagt ist es eine Autovervollständigung. Fängt der Anwender an, einen Namen zu tippen, dann werden alle verbundenen Clouds durchsucht und Vorschläge gemacht. Früher musste der Nutzer Details wesentlich genauer wissen, beziehungsweise die Instanz kennen, mit […]

[4 Feb 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]

Die offizielle Ankündigung zu Piwik 2.16 fehlt noch, aber meine Piwik-Instanz zeigt mir an, dass es da ist. Kann nicht mehr lange dauern, bis die Software offiziell vom digitalen Stapel gelassen wird. Das Changelog ist hier und die neueste Version gibt es im Download-Bereich. Zum Glück haben die Entwickler bereits vor wenigen Tagen einen Blog-Eintrag zu Piwik 2.16 veröffentlicht, der sich mit den Neuerungen und Änderungen befasst. Oder sagen wir besser einen Roman zu den Neuerungen, der die Herr der Ringe Trilogie wie die […]

[12 Jan 2016 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Langzeitunterstützung (LTS) für Piwik 2.x angekündigt

Die Entwickler der Open-Source-Web-Analyse-Software Piwik haben LTS (Long Term Support / Langzeitunterstützung) für Piwik 2.x angekündigt. Der Grund dafür ist, weil man Unternehmen entgegenkommen möchte. Bisher ist man laut eigenen Angaben ganz gut mit dem schnellen Zyklus in Sachen Veröffentlichungen gefahren. Das schreckt Unternehmen allerdings ab. Man will dieses Manko durch LTS-Versionen adressieren. Während der LTS-Periode wird man für Piwik 2.x wichtige Fixes ausgeben und damit Bug schließen. Man plant, Piwik für mindestens weitere zwölf Monate nach der Herausgabe von […]

[18 Dec 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Die Entwickler von ClamAV sind beeindruckt

Die Entwickler des freien Antivirenscanners ClamAV sind beeindruckt. Vor ungefähr zwei Wochen wurde Version 0.99 ausgegeben und noch nie hat eine neue Version so viel Aufmerksamkeit bekommen. Man schreibt in diesem Blog-Eintrag, dass man pro Woche in der Regel zirka 8.000 Downloads verzeichnet. Seit der Herausgabe von ClamAV 0.99 sind es allerdings über 20.000 pro Woche. Mit dieser Zahl ist man mehr als zufrieden und man freut sich über so viele Upgrades und natürlich auch Nutzer. Weiterhin raten die Entwickler, […]

[2 Dec 2015 | Kein Kommentar | Autor: Jürgen (jdo) ]
Debian GNU/Linux ab sofort in Microsoft Azure offiziell unterstützt

Microsoft hat angekündigt, dass man in Zusammenarbeit mit der deutschen Firma credativ ab sofort Debian GNU/Linux auf Azure unterstützt. Damit reiht sich Debian in einen derzeit elitären Kreis ein, der im Moment aus RHEL (Red Hat Enterprise Linux), Ubuntu, Core OS und Oracle Linux besteht. In der Ankündigung stellt Microsoft heraus, dass Debian über 43.000 Pakete in den Repositories hält und eine der populärsten Distributionen ist. Das kann man wohl so unterschreiben, da unter anderem auch Ubuntu und Rasbpian auf […]