Stromsparer: wattOS steigt mit R8 von Ubuntu auf Debian GNU/Linux um

Kein Kommentar Autor: Jürgen (jdo)

Das wattOS-Team hat die achte Version – R8 – der stromsparenden Distribution zur Verfügung gestellt. Fünf Jahre lang hatte man Ubuntu als Unterbau verwendet, nun sind die Entwickler auf Debian GNU/Linux “Wheezy” umgestiegen. Einige Backports wurden ebenfalls mit eingepflegt. Als Beispiel nennt man einen neuen Kernel. In kleinen Teilbereichen spitzt sogar schon Jessie (das kommende Debian 8) durch.

Wer allgemeine Stromspar-Tipps zu Linux auf dem Notebook sucht, um damit die Akkulaufzeit zu verbessern, wird in diesem Beitrag fündig.

Man kann wattOS 8 wie viele andere Distributionen als Live-CD verwenden oder das Betriebssystem installieren. Unterstützung gibt es für viele WLAN-Chipsätze und auch Flash. Ebenso kann man damit nun bequemer in heterogenen Netzwerken arbeiten. Anwender haben die Möglichkeit, durch Windows-Netzwerke zu browsen, ohne Kommandozeilen-Kung-Fu betreiben zu müssen.

WattOS R8 gibt es in drei verschiedenen Versionen: Mate, LXDE und die Microwatt-Edition, die derzeit mit Openbox läuft. Letztere gibt es nur für x86 und die anderen als 32- und 64-Bit-Versionen (x86_64).

Wie man sich vorstellen kann, gibt es viele Änderungen, die durch den Umstieg von Ubuntu auf Debian GNU/Linux bedingt sind. Man will dazu mehrere Artikel schreiben und diese auf der Website www.planetwatt.com zur Verfügung stellen. Anwender sollten mit Bugs rechnen, da man erstmalig mit Debian GNU/Linux als Basis arbeitet. Somit wünschen sich die Entwickler ausführliche Tests und Feedback von der Community.

Zu den Kern-Applikationen der Distribution gehören:

  • Linux Kernel 3.13.10-1
  • Datei-Manager: PCManFM 1.1.2
  • Shotwell 0.12.3
  • Iceweasel 24.5.0 (mit Flash-Unterstützung)
  • Filezilla 3.5.3
  • Transmission 2.52
  • ePDFViewer 0.1.8
  • Audacious 3.2.4
  • VLC 2.0.3
  • XFBurn 0.4.3
  • Power-Management-Tools wie PowerTOP für das optimale Einstellungen des Energieverbrauchs und Unterstützung für die Power-Management-Funktionen von Notebooks sind ebenfalls vorhanden.

In den Versionen für Mate und LXDE weichen die Kern-Applikationen geringfügig ab und sind an den entsprechenden Stellen durch die dafür gedachten Applikationen ersetzt.

Es werden weiterhin Systemen / Prozessoren ohne PAE unterstützt. Somit eignet sich die Distributionen für Rechner aus dem digitalen Mittelalter. Laut eigenen Angaben läuft wattOS auf einem Pentium-3-System mit mindestens 192 bis 256 MByte RAM (für die Installation) – sobald installiert ist reichen 128 MByte.

Wer die Distribution ausprobieren möchte, kann sich hier ein entsprechendes Abbild herunterladen.

wattOS R8: Startbildschirm

wattOS R8: Startbildschirm

wattOS R8: Desktop

wattOS R8: Desktop

wattOS R8: Iceweasel

wattOS R8: Iceweasel

wattOS R8: VLC

wattOS R8: VLC

wattOS R8: Installer

wattOS R8: Installer

wattOS R8: Installer

wattOS R8: Installer

(via)


 Alle Kommentare als Feed abonnieren

Kommentare sind geschlossen.